Suche nach ...

Geschichte unserer Feuerwehr

Chronik

1867: Neustift brennt komplett nieder

1. dokumentierter Brand in Neustift, ausgebrochen im Haus Nr. 41.

Es sind alle Häuser, mit Ausnahme von Haus Nr. 18 und 27 abgebrannt

Haus Nr 18 ist der heutige Standort Birkenweg 2

Haus Nr.27 ist der heutige Standort Kirchenplatz 6

14. April 1893: Neustift brennt wieder fast komplett nieder

Freitag der 14. April des Jahres 1893 war für die Ortschaft Neustift ein schicksalsschwerer Tag. Gegen 17:00 Uhr brach ein Brand auf dem Hausboden des Hauses Nr. 1 aus und legte fast ganz Neustift in Schutt und Asche

 

 

März 1894 Gründung Feuerwehr Neustift

Nach einem verheerendem Brand am 14. April 1893 wurde der Verein Feuerwehr Neustift gegründet. Initiator des Vorgehens waren der damalige Bürgermeister Georg Mattheis, der Schmiedemeister Kilian Froschauer, der Buchbinder Franz Luger, der Bauer Martin Fischer. Diese Personen riefen im März 1894 eine Versammlung im Gasthaus Wundsam ein. Es fanden sich gleich 20-30 Anwesende bereit, der neu gegründeten Feuerwehr beizutreten.

  • Obmann: Martin Fischer
  • Obm. Stv: Franz Weiß
  • Schriftführer: Franz Luger
  • Kassier:Josef Wögerbauer
  • 1. Zeugwart: Kilian Froschauer

 

1. Feuerwehrhaus

Erbaut wurde das Feuerwehrhaus an der Ostseite der Kapelle Neustift (heutiger Standort: Kirche Neustift) und diente bis 1945 als Zeughaus. 

17. September 1922 Fahnenweihe

Nach der Fahnenweihe in Oberkappel am 14. August 1921, an der unsere Wehr teilnahm, hörte man in unserer Wehr schon da und dort die Worte fallen: „Wie wäre es, wenn wir auch nach einer Fahne streben würden?

Diese Worte ließen nicht lange auf die Tat warten und es wurde in Linz eine Fahne, finanziert durch Spenden, für 1.234.000 Kronen (ca 1700€) angekauft.

Die erste Fahnenpatin war die Kramerin Frau Marie Beham Neustift Nr36

Das Fest (Anm. Fahnenweihe)  war richtig schön verlaufen; denn trotz der schlechten Witterung waren nachstehende Feuerwehren anwesend:

Feuerwehr Gottsdorf mit Fahne, Feuerwehr Eidenberg, Feuerwehr Lembach, Feuerwehr Pfarrkirchen mit Musik, Feuerwehr Hofkirchen, Feuerwehr Altenhof mit Musik, Feuerwehr Rannariedl, Feuerwehr Oberkappel mit Fahne, Feuerwehr St. Ägidi mit Fahne, Feuerwehr Hackendorf mit Fahne

Außerdem wurde durch die Fahnenweihe einige neue Mitglieder dem Vereine zugeführt.

01. Juni 1938

Auflösung des Vereines Freiwillige Feuerwehr Neustift und Neugründung der Feuerwehr Neustift als Öffentliche Körperschaft

15. November 1938

Zusammenlegung der Freiwilligen Feuerwehren Neustift und Rannariedl zu einer Gemeindefeuerwehr mit dem Namen Freiwillige Feuerwehr Rannastift

2. Feuerwehrhaus

Erbaut 1945-1946

Im Jahre 1945 wurde mit dem Bau eines neuen Zeughauses begonnen, welches im Jahr 1946 fertiggestellt wurde. Das alte Zeughaus , welches neben der Kapelle am Ortsplatz stand und schon sehr baufällig war, hat die Feuerwehr noch im Jahre 1945 abgebrochen.

Die noch brauchbaren Baumaterialien sind für das neue Zeughaus verwendet worden.

Der Initiator für den Bau eines neuen Zeughauses war der damalige Kommandant Alois Schmiedleitner.

06.Jänner 1946

Am 06.Jänner 1946 wurde die Freiwillige Feuerwehr Neustift wieder als Körperschaft öffentlichen Rechts ins Leben gerufen.

Somit gab es wieder zwei Gemeindefeuerwehren.

12. Juni 1949

50. Jähriges Gründungsfest der Freiwilligen Feuerwehr Neustift mit Einweihung der Motorspritze

Kriegsbedingt hat das Gründungsfest erst 1949 stattgefunden.

12. Juni 1949

Weihe der Spritze durch Herrn Pater Pius

1949 Mannschaftsfoto Feuerwehr und Musik

Bewerbsgruppe 1951

1. Reihe von links: Schmiedleitner Alois (Kommandant), Moser Hans, Wundsam Johann, Wundsam Hubert, Wöß Alois

2. Reihe von links: Dirmhirn Robert, Krenn Walter, Amerstorfer Alois, Kronawitter Hubert, Stadler Franz

3. Feuerwehrhaus BJ 1980

2008 KLFA und KDO

Aktuelles Feuerwehrhaus BJ 2012

2021 Neues RLFA